Der Name des Malers steht heute für Mode und Lifestyle. Seine Werke, allen voran die „Venus“ sind Teil eines universellen Bildgedächtnisses geworden.
Die heutige Berühmtheit Botticellis ist nicht selbstverständlich. Nach seinem Tod zunächst vergessen, wurde er erst im 19. Jahrhundert wieder entdeckt. Seither ist Botticellis Werk sehr unterschiedlich interpretiert worden. Wie kaum ein zweiter Altmeister inspiriert er die Kunst der Moderne und der Gegenwart. Wie erlangte der Maler den Status universeller Berühmtheit? Wie wurde er zur Pop-Ikone? Warum gelten seine Werke als zeitlos?
Erstmals wird in einer Ausstellung das Schaffen Botticellis mit mehr als 50 Werken in Bezug zu zahlreichen Interpretationen gesetzt. Darunter viele Meisterwerke aus den bedeutenden Sammlungen dieser Welt, wie Arbeiten von Edgar Degas, René Magritte, Andy Warhol, Cindy Sherman oder Bill Viola
Neben Gemälden präsentiert die Ausstellung Zeichnungen, Skulpturen, Fotografien, Videos sowie Objekte aus Mode und Design.
Gemäldegalerie
Kulturforum Berlin
Matthäikirchplatz
10785 Berlin
Di, Mi., Fr. 10-18 Uhr
Do. 10-20 Uhr
Sa. & So. 11-18 Uhr
Abb.: Sandro Botticelli:
Mystische Geburt, 1500.
© The National Gallery, London